Schnuppertraining - Dein Einstieg in unsere Karateabteilung
Wir freuen uns sehr, dass du Interesse an einem Schnuppertraining bei uns hast! Damit du weißt, was dich erwartet, haben wir hier alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst.
Unser Dojo (Trainingsraum) befindet sich im Dachgeschoss des Rathauses in der Bahnhofstraße 10, Alteglofsheim.
„Hinweis: Bitte denk daran, deine Schuhe im Eingangsbereich des Rathauses auszuziehen. Wir trainieren barfuß und möchten unser Dojo sowie die Matten sauber halten. Außerdem haben wir in Absprache mit der Gemeinde vereinbart, dass der Aufzug im Rathaus nicht von der Karateabteilung genutzt werden soll.“
Ablauf des Schnuppertrainings
-
Anmeldung: Melde dich einfach beim Trainer mit einem freundlichen „Hallo, wir sind neu hier und möchten ein Probetraining mitmachen.“
-
Umkleiden:
In unserem Dojo gibt es getrennte Umkleidebereiche für Frauen und Männer. Ziehe bequeme Sportkleidungan und lege Schmuck und Uhren ab, um Verletzungen zu vermeiden. -
Sei pünktlich:
Das Training beginnt pünktlich, daher sei bitte einige Minuten früher da, um dich in Ruhe umzuziehen und anzukommen. -
Trainingsablauf:
-
Begrüßung: Wir starten mit einem gemeinsamen Abgrüßen.
-
Aufwärmen: Anschließend folgt ein Aufwärmprogramm, um deine Muskulatur auf das Training vorzubereiten.
-
Grundlagen & Techniken: Der Trainer führt dich in die Grundlagen des Karate ein – einfache Bewegungen, Techniken und erste Kata (Formen). Du kannst außerdem an leichten Partnerübungen teilnehmen, um das Gelernte direkt anzuwenden.
-
Cool Down: Zum Abschluss entspannen wir die Muskulatur mit einem gemeinsamen Cool Down.
-
Wie geht es weiter?
Nach deinem zweiten Probetraining kannst du in Ruhe entscheiden, ob du Mitglied werden möchtest. Wenn du dich dafür entscheidest, sprich einfach den Trainer an – er hilft dir gerne bei den nächsten Schritten.
Alternativ kannst du auch direkt auf unserer Homepage zur Seite Mitgliedschaft springen, wo alles Wichtige übersichtlich erklärt ist.
Wir freuen uns, dich bald in unserer Karatefamilie willkommen zu heißen!
Ablauf Karatetraining
Unser Karatetraining bei Dantai-Alteglofsheim folgt einer klaren Struktur, bleibt dabei aber flexibel, damit sich jeder individuell weiterentwickeln kann. Die Schwerpunkte – ob Kihon (Grundtechniken), Kata (Formen), Bunkai (Anwendung der Kata), Kumite (Freikampf) oder Selbstverteidigung – passen wir je nach Trainingsziel und Gruppe an. So wird jedes Training abwechslungsreich und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt.
1. Aufwärmen – Gemeinsam starten
Jede Einheit beginnt mit einem gezielten Aufwärmen. Durch Dehn- und Mobilisationsübungen sowie leichtes Lauftraining bereiten wir den Körper auf die Belastung vor und beugen Verletzungen vor. Ein gutes Aufwärmen ist essenziell, um die Muskulatur zu aktivieren und geschmeidig in die Techniken zu gehen.
2. Kihon – Die Grundlagen meistern
Im Kihon-Training üben wir die Grundtechniken des Karate – Stellungen, Schläge, Tritte und Blocks. Präzision, Wiederholung und Fokus sind hier entscheidend, um Kraft, Schnelligkeit und Kontrolle zu entwickeln. Kihon bildet die Grundlage für alle weiteren Aspekte des Karate.
3. Kata – Die Kunst der Bewegungsabläufe
Kata sind festgelegte Bewegungsabläufe, die verschiedene Techniken und Taktiken enthalten. Jede Kata vermittelt eine eigene Strategie und fördert Rhythmus, Timing und Körperbeherrschung. Im Training gehen wir auf Details ein, damit die Ausführung mit der Zeit immer präziser wird.
4. Bunkai – Kata lebendig machen
Bunkai bringt die Bewegungen der Kata in die Praxis. Gemeinsam mit einem Partner üben wir, wie die Techniken der Kata in realen Kampfsituationen angewendet werden können. Bunkai hilft, die tiefere Bedeutung und Effektivität der Kata zu verstehen und verleiht dem Training eine praktische Komponente.
5. Kumite – Der Freikampf
Im Kumite setzen wir die erlernten Techniken in einem kontrollierten Freikampf um. Dabei stehen Sicherheit und Fairness immer im Vordergrund. Kumite ist ein hervorragendes Training, um Reaktionsschnelligkeit, Anpassungsfähigkeit und Selbstvertrauen zu stärken.
6. Selbstverteidigung – Für den Ernstfall gerüstet
Ein wichtiger Bestandteil unseres Trainings ist die Selbstverteidigung. Hier lernst du, dich in verschiedenen Situationen zu behaupten und einfache, aber effektive Techniken anzuwenden. Ziel ist es, Gefahrensituationen zu erkennen und sich im Ernstfall selbstbewusst und sicher zu verteidigen.
7. Cool Down – Entspannung nach dem Training
Das Cool Down ist meist freiwillig und findet nach dem Training statt. Mit Dehnübungen und leichten Lockerungsübungen kannst du die Muskulatur entspannen und regenerieren. Wir empfehlen, sich diese Zeit zu nehmen, um Verspannungen vorzubeugen und die Flexibilität zu fördern.
Unsere Trainingszeiten
Das Kindertraining findet ausser an Feiertagen und in den Schulferien statt.
Der Trainingsraum ist im Dachgeschoss des Rathauses.
Dienstags 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Kindertraining
Dienstags 19:00 Uhr - 20:15 Uhr Erwachsenentraining
Freitags ab 17:00 Uhr Erwachsenentraining nach Absprache
Unser Standort
Im Dachgeschoss des Rathauses / Bahnhofstraße 10 / 93087 Alteglofsheim