top of page

Links

Hier findest du Übersicht ein der wichtigsten Links die wir für dich zusammengestellt haben: TSV-Alteglofsheim, unser Hauptverein vor Ort, den Bayerischer Karate Bund (BKB), der die Karategemeinschaft in Bayern koordiniert, den Deutscher Karate Verband, der auf nationaler Ebene tätig ist, und den Olympisches Sportbund (DOSB), der die Sportorganisation in Deutschland leitet. Viel Spaß beim Durchsehen!

TSV TSV-Alteglofsheim TSV-Alteglosheim turnen sport verein Karate schwimmen fussball tennis kraftsport ausdauer

TSV Alteglofsheim

Der Der TSV Alteglofsheim ist mehr als nur ein Sportverein – er ist ein Ort der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Freude am Sport. Seit vielen Jahren bietet der Verein ein breites Spektrum an Aktivitäten für Jung und Alt, von verschiedenen Sportarten bis hin zu geselligen Veranstaltungen. Der TSV steht für Teamgeist, Fairness und die Förderung eines gesunden Lebensstils.

Ob du dich für Karate, Fußball, Tennis oder eine andere Sportart interessierst – beim TSV Alteglofsheim findest du mit Sicherheit eine Disziplin, die zu dir passt. Und auch neben dem Sport bietet der Verein zahlreiche Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden.

BKB-Logo BKB Bayerischer Karate Bund Lehrgänge Meisterschaften Erfolge

Bayerischer Karate Bund (BKB)

Der Der Bayerische Karate Bund ist nicht nur die Heimat vieler talentierter Karateka in Bayern, sondern auch ein Symbol für Tradition, Disziplin und kontinuierliche Weiterentwicklung im Karate-Sport. Als regionaler Spitzenverband für Karate in Bayern fördert der BKB die hohe Kunst des Karate sowohl auf der Wettkampfebene als auch im Breitensport.

Mit einem breiten Angebot an Trainingsmöglichkeiten, Lehrgängen und Prüfungen ermöglicht der BKB seinen Mitgliedern, ihr Karate auf allen Ebenen zu entwickeln – von der ersten Trainingsstunde bis hin zu internationalen Meisterschaften. Die Gemeinschaft des BKB zeichnet sich durch einen respektvollen Umgang, Unterstützung untereinander und die Förderung von Talent aus.

Darüber hinaus legt der BKB großen Wert auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Karate-Vereinen und -Verbänden, sowohl innerhalb Bayerns als auch überregional. So bleibt der Verband stets innovativ und eng mit der weltweiten Karate-Entwicklung verbunden.

DKV Deutscher Karate Verband Lährgänge Meisterschaften Erfolge Sport Leistungssport Leistung Disziplin

Deutsche Karate Verband

Der Der Deutsche Karate Verband ist der größte und wichtigste Karate-Verband in Deutschland. Er steht für die Förderung und Weiterentwicklung des Karate-Sports auf allen Ebenen – von der breiten Basis bis hin zur internationalen Spitze. Mit über 200.000 Mitgliedern in mehr als 1.700 Vereinen ist der DKV eine lebendige Gemeinschaft, die durch Tradition, Disziplin und Fairness geprägt ist.

Als Dachverband sorgt der DKV für die Organisation und Durchführung nationaler Wettkämpfe, die Ausbildung von Trainern und Prüfern und unterstützt Karateka in allen Alters- und Leistungsbereichen. Ob Anfänger, ambitionierter Wettkämpfer oder erfahrener Meister – der DKV bietet für jede Stufe die passenden Programme, um Karate zu leben und weiterzugeben.

Ein besonderer Fokus des DKV liegt auf der Förderung von Talenten, der Pflege der Karate-Traditionen und dem Austausch mit internationalen Karate-Organisationen. Dadurch trägt der Verband maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Karate in Deutschland und weltweit bei.

DOSB Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Sportbund  Lizenzen Ausbildung Überwachung Qualität Olympia Karate Spiele

Deutscher Olympischer Sportbund

Der Deutsche olympische Sportbund (DOSB) ist die zentrale Organisation des organisierten Sports in Deutschland. Als Dachverband der nationalen Sportverbände setzt sich der DOSB für die Förderung des Sports auf allen Ebenen ein – von der breiten Masse über den Spitzensport bis hin zum Nachwuchs. Mit über 27 Millionen Mitgliedern in rund 90.000 Sportvereinen ist der DOSB eine der größten und vielfältigsten Sportgemeinschaften der Welt.

Der DOSB fördert nicht nur die sportliche Leistung, sondern legt auch großen Wert auf die Werte, die der Sport vermittelt – Fairness, Teamgeist, Respekt und Inklusion. Er unterstützt Sportler aller Disziplinen, sorgt für die Durchführung internationaler Wettbewerbe und setzt sich für die Förderung des Sports als integralen Bestandteil der Gesellschaft ein.

Ein weiteres wichtiges Anliegen des DOSB ist es, den Sport in Deutschland weiter zu entwickeln, neue Trends zu setzen und den Zugang zu sportlichen Aktivitäten für alle Menschen zu ermöglichen. Er arbeitet eng mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um den Sport in seiner ganzen Vielfalt und Bedeutung zu stärken.

WKF Word Karate Ferderation Wettkampf Wettkampgeist Fair Sport Ausdauer Fleiß Meisterschaft Weltmeister Karate-Weltmeister

World Karate Federation

Der Weltkaratverband (WKF) ist die weltweit führende Organisation im Karate-Sport. Als offizieller Weltverband für Karate ist die WKF dafür verantwortlich, die Werte, Traditionen und die Weiterentwicklung des Karate auf internationaler Ebene zu fördern. Mit Mitgliedsorganisationen aus über 190 Ländern setzt die WKF Maßstäbe für fairen Wettkampf, hohe Leistungsstandards und den respektvollen Austausch zwischen Karateka weltweit.

Die WKF steht für die Vereinheitlichung der Wettkampfregeln, die Förderung von Nachwuchstalenten und die Weitergabe der tief verwurzelten Karate-Philosophie. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der WKF bei der Integration von Karate in das Olympische Programm, was den Sport einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht hat und die Bedeutung von Karate auf der globalen Sportbühne weiter gestärkt hat.

Die WKF fördert nicht nur den Wettkampfsport, sondern auch die Werte von Disziplin, Respekt und Kameradschaft, die den Karate-Sport prägen. Egal, ob du als Anfänger oder als erfahrener Wettkämpfer aktiv bist – die WKF bietet dir die Möglichkeit, dich mit Karateka aus aller Welt zu messen, voneinander zu lernen und das Karate in seiner reinsten Form zu erleben.

bottom of page